Prof. Dr. rer. nat. Rolf Sternberg
30167 Hannover
Sämtliche Details zu Lehrveranstaltungen entnehmen Interessierte bitte Stud.IP
Ab Beginn der Vorlesungszeit im WiSe 2024/25 (d.h. ab 14. Oktober 2024) findet die Sprechstunde wieder regelmäßig dienstags 16.00-17.00 Uhr in Präsenz in V320, Schneiderberg 50, statt.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. First come - first served, aber jede/r Studierende, der/die vor Ende der offiziellen Sprechzeit erscheint, kommt natürlich auch zu Wort.
Gez. R. Sternberg, 11.10.2024
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Fachgebiete
Theoretische und empirische Wirtschaftsgeographie, innovationsbasierte Regionalentwicklung, Unternehmensgründungen.
Forschung
Entrepreneurship und räumliche Implikationen, Innovationsprozesse in KMU, Digitalisierung und Raum, regional-vergleichende Bibliometrie.
Weitere Informationen zu Prof. Sternberg
-
Akademische Abschlüsse
Habilitationsschrift
Zum Einfluß staatlicher und regionaler Technologiepolitik auf die Entstehung von High-Tech Regionen - dargestellt an Beispielen aus USA, Großbritannien, Deutschland und Japan. 1994. Universität Hannover.
Dissertation
Technologie- und Gründerzentren als Instrument der kommunalen Wirtschaftsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Hannover 1987. Universität Hannover.
Diplomarbeit
Verflechtungen zwischen Universität und regionaler Wirtschaft - dargestellt am Beispiel der Universität Hannover. 1984. Universität Hannover. -
Lebenslauf
Kurzlebenslauf
Prof. Dr. Rolf Sternberg (geb. 1959) ist Wirtschaftsgeograph und studierte an der Universität Hannover (Promotion 1987, Habilitation 1994). Nach einer ersten Professur an der TU München (1995) war er zwischen 1996 und 2005 als Universitätsprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig. Seit 2005 hat er eine Professur für Wirtschaftsgeographie an der Leibniz Universität Hannover inne.
Zu seinen derzeitigen Forschungsschwerpunkten zählen der Zusammenhang zwischen technologischem Wandel und Regionalentwicklung, die geographischen Implikationen der Digitalisierung sowiedie wirtschaftsräumlichen Ursachen und Konsequenzen von Unternehmensgründungen. Seine wichtigsten Buchpublikationen sind das gemeinsam mit Gerhard Krauss herausgegebene „Handbook of Research on Entrepreneurship and Creativity“ (2014), „Regional Dimensions of Entrepreneurship“ (2009), „Deutsche Gründungsregionen“ (2006), “Endogene Regionalentwicklung durch Existenzgründungen?” (2003), „Entrepreneurship in Deutschland – Gründungsaktivitäten im internationalen Vergleich„ (2000), „Technologiepolitik und High-Tech Regionen“ (1998, 2. Aufl.) sowie die „Bilanz eines Booms“ (1997, 2.Aufl.) zu deutschen Gründerzentren. Er hat mehr als 80 wissenschaftliche Artikel in referierten Zeitschriften oder Sammelbänden sowie weitere gut 150 wissenschaftliche Arbeiten publiziert. Seit 1998 leitet Prof. Sternberg das Länderteam Deutschland im Rahmen des Global Entrepreneurship Monitor (GEM), seit 2017 in Kooperation mit dem RKW in Eschborn. Gemeinsam mit Prof. Wagner (Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Lüneburg) hat er den Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) in Deutschland aufgebaut.
Liste aller
-
Weitere Gremienfunktionen und Mitgliedschaften
- Deutscher Hochschulverband
- ERSA (European Regional Science Association)
- GfR (Gesellschaft für Regionalforschung)
- RSAI (Regional Science Association International)
- VGDH (Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen)
- Herausgeberschaft und Beirat wissenschaftlicher Zeitschriften und Reihen: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Buchreihe "Wirtschaftsgeographie", Review of Regional Research, FGF Entrepreneurship-Research Monographien
- Lenkungsausschuss startingbusiness der Leibniz Universität Hannover
- WiGeoH (Verein zur Förderung der Wirtschaftsgeographie in Hannover e.V.), 2. Vorsitzender