InDUI – Innovationsindikatorik für den Doing-Using-Interacting-Mode von KMU
Leitung: | Prof. Dr. Rolf Sternberg |
Team: | Tatjana Bennat |
Jahr: | 2021 |
Förderung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Laufzeit: | 2017 - 2021 |
Ist abgeschlossen: | ja |
Um Innovationsanstrengungen volkswirtschaftlich zu erfassen, vergleichbar zu machen und die Wirkung staatlicher Innovationsförderung umfassend ermitteln zu können, bedarf es eines geeigneten Indikatorensets. Die aktuell verwendeten Messwerkzeuge reichen für diesen Zweck allerdings nicht aus. Der Fokus auf Inputindikatoren wie Ausgaben für Forschung- und Entwicklung (FuE) und outputseitige Kenngrößen wie die Zahl der Patentanmeldungen oder der Umsatzanteil von Produktinnovationen greift zu kurz, da hiermit nur der formalisierte Teil von Innovationsaktivitäten abgedeckt und der breite Bereich der informellen Lern- und Wissensaustauschprozesse ausgeblendet wird. Letztere sind allerdings insbesondere für die Innovationstätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bedeutend, weshalb die bisherige Indikatorik zur systematischen Unterschätzung der Innovationsaktivitäten vor allem dieses Unternehmenstyps führt. Dieser Mangel soll in diesem Forschungsvorhaben abgebaut werden. InDUI möchte die vorhandene Indikatorik im Bereich informeller, nicht FuE-basierter Lern- und Innovationsprozesse weiterentwickeln und dadurch neue Zugänge zur evidenzbasierten Evaluation von Programmen der Forschungs- und Innovationspolitik erschließen.
Den konzeptionellen Bezugsrahmen des Projekts bildet die Unterscheidung zweier grundlegender Lern- und Innovationsmodi – der durch formale FuE-Prozesse, explizites wissenschaftlich-technisches Wissen und Innovationen mit hohem Neuheitsgrad geprägte „Science, Technology and Innovation -Mode“ (STI-Modus) sowie der auf informellen, nicht-FuE-getriebenen Lernprozessen, impliziten Erfahrungswissen und inkrementellen Innovationen gründende „Doing, Using and Interacting-Mode“ (DUI-Modus).
Das Projekt InDUI präzisiert die empirische Erfassung von DUI-Innovationsaktivitäten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf KMU, da kleinere Unternehmen ihre technologischen und nicht-technologischen Innovationen häufig mit nur geringen Anteilen oder gänzlich ohne eigene, formale FuE hervorbringen. Ziel von InDUI ist es, ein Indikatorenset zu entwickeln, das den Innovationsoutput von solchen Unternehmen und regionalen Innovationssystemen messbar macht, die besonders stark durch den DUI-Modus charakterisiert sind. Das Indikatorenset basiert auf einer Kombination von qualitativen und quantitativen Messmethoden und setzt auf drei Akteursebenen an.
- Die Mikroebene des Unternehmers und innovationsrelevanten Schlüsselpersonals,
- die Mesoebene des Unternehmens, auf der die Individuen intern interagieren,
- die Makroebene der Region, auf der Unternehmen und Institutionen extern interagieren.
Das gesamte Projekt ist als Verbund von drei Partnern organisiert: Prof. K. Bizer, Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung (Georg-August Universität Göttingen) gemeinsam mit Dr. J. Thomä und Dr. T. Proeger vom Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh) ebenfalls in Göttingen, Prof. U. Cantner vom Lehrstuhl für Mikroökonomik (Friedrich Schiller Universität Jena) sowie Prof. R. Sternberg von der Abtl. Wirtschaftsgeographie des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie (Leibniz Universität Hannover).
Das am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover durchgeführte Projekt erhebt ( auf primär qualitativem Wege) und analysiert im Reallabor Hannover Daten zu Umfang, Art und Struktur der DUI-Innovationen in KMU in dieser Region und zu den damit verbundenen Lernprozessen und Verhaltensmustern. Der Schwerpunkt dieses Teilprojekts liegt auf der Relevanz regionaler Innovationsnetzwerke sowie der Wissens-Spillover-Effekte. Die Befunde werden später vom Verbundpartner in Göttingen mit Laborexperimenten kombiniert und zur Indikatorgenerierung genutzt. Die Wirtschaftsgeographie in Hannover ist zudem im Verbund verantwortlich für den interregionalen Vergleich der drei Reallabore in Göttingen, Hannover und Jena, d.h. den Vergleich der aggregierten Ergebnisse der drei Reallabore auf der Makroebene der Region, auf der Unternehmen und Institutionen extern interagieren (basierend auf Daten der Mikroebene der Unternehmer sowie der Mesoebene der Unternehmen. Anhand dieser Methodik erfolgt bei InDUI die Auswahl der Einzelkomponenten des Indikatorensets und schlussendlich die Überprüfung der Messleistung jedes einzelnen Indikators.
Publikationen
- Sternberg, R. (2023): Wissenstransfer und regionale Innovationssysteme. In: Lange, J., Bizer, K., Führ, M., Hirschmann, D., Horstmann, E., Winkler-Portmann, S.J. (Hg.): Regionaler Wissenstransfer für Nachhaltige Entwicklung. Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 9–24.
- Bennat, T.; Sternberg, R. (2022): CEO Characteristics and the Doing-Using-Interacting Mode of Innovation: a New Upper Echelons Perspective. Industry and Innovation 29(10), 1202-1230. DOI: 10.1080/13662716.2022.2090319
- Bennat, T. (2022): High Innovativeness of SMEs and the Configuration of Learning-by-Doing, Learning-by-Using, Learning-by-Interacting, and Learning-by-Science: a Regional Comparison Applying Fuzzy Qualitative Comparative Analysis. Journal of the Knowledge Economy 13, 1666–1691. DOI: 10.1007/s13132-021-00774-1
- Alhusen, H.; Bennat, T.; Bizer, K.; Cantner, U.; Kalthaus, M.; Proeger, T.; Sternberg, R.; Töpfer, S. (2021): A new measurement conception for the ‘Doing-Using-Interacting’ mode of innovation. Research Policy 50(4), 104214. DOI: 10.1016/j.respol.2021.104214
- Alhusen, H.; Bäumle, P.; Bizer, K.; Cantner, U.; Sternberg, R. (2021): Einleitung. Der Doing-Using-Interacting-Modus der Innovationstätigkeit und seine Bedeutung für Kleine und mittlere Unternehmen. In: Bennat, T., Bizer, K., Cantner, U., Lange, J., Sternberg, R.; Proeger, T., Hg.): The innovation mode of doing, using and interacting: Learning within regions, 7-8. Rehburg-Loccum 2021 (= Loccumer Protokolle, Band 09/2021).
- Alhusen, H.; Bäumle, P.; Bizer, K.; Cantner, U.; Sternberg, R. (2021): Conference report. The innovation mode of doing, using and interacting: Learning within regions. In: Bennat, T., Bizer, K., Cantner, U., Lange, J., Sternberg, R.; Proeger, T., Hg.): The innovation mode of doing, using and interacting: Learning within regions, 9-22. Rehburg-Loccum 2021 (= Loccumer Protokolle, Band 09/2021).
- Bennat, T.; Bizer, K.;Cantner, U.; Lange, J.; Sternberg, R.; Proeger, T. (Hg.): (2021): The innovation mode of doing, using and interacting: Learning within regions. Rehburg-Loccum 2021 (= Loccumer Protokolle, Band 09/2021).
- Bennat, T. (2020): Innovation modes in small and medium-sized firms : organization of learning processes and regional innovation policy implications. Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. DOI: 10.15488/10331
- Sternberg, R. (2020): Innovations(t)räume. Unimagazin- Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover 3-4, 28-30.
- Alhusen, H.; Bennat, T. (2020): Combinatorial innovation modes in SMEs: mechanisms integrating STI processes into DUI mode learning and the role of regional innovation policy. European Planning Studies. DOI: 10.1080/09654313.2020.1786009
- Bennat, T.; Sternberg, R. (2020): Knowledge bases in German regions: what hinders combinatorial knowledge dynamics and how regional innovation policies may help. European Planning Studies 28(2), 319-339. DOI: 10.1080/09654313.2019.1656168
Wissenschaftliche Vorträge
- Sternberg, R.: InDUI – Innovationsindikatorik für den Doing-Using-Interacting-Mode von KMU. Abschlussworkshop „Weiterentwicklung der Indikatorik für Forschung und Innovation“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin 12.10. 2022.
- Bizer, K.; Cantner, U.; Sternberg, R.; Thomä, J.: How to measure the unknown? A new approach to analyze the DUI mode of innovation in structurally weak regions and related policies. Eu-SPRI 2022 Conference "Challenging Science and Innovation Policy". Utrecht (Niederlande) 13.6.2022.
- Sternberg, R.: Innovation policy – designed for lagging regions. Podium discussion at Policy-Workshop "Innovation Barriers and Innovation Policy in Lagging Regions" at the Philipps-University Marburg. Marburg 15.6.2021.
- Sternberg, R.: How to adequately measure innovation activities of small and medium-sized enterprises? New indicators addressing the ‘Doing-Using-Interacting’ mode of innovation. Workshop on "Advancing Indicators of Regional Structural Change". Jena 19.3.2021.
- Sternberg, R.; Bennat, T.: Innovating by interacting in SMEs: actors and barriers. Research Conference on "The Innovation Mode of Doing, Using and Interacting – Learning within Regions". Loccum (Deutschland) 22.02.2021.
- Bennat, T.: How top-executives matter for DUI mode innovation: CEO characteristics and their influence on innovation activities in non-R&D-based SMEs. 5TH GEOGRAPHY OF INNOVATION CONFERENCE 2020, Stavanger, Norway, 29.01.2020.
- Sternberg, R.: Unternehmensexterne DUI-Prozesse von KMU. Beiratsitzung des Verbundprojekts „InDUI - Innovationsindikatorik für den Doing-Using-Interacting-Mode von KMU". Göttingen, 18.11.2019.
- Sternberg, R.; Bennat, T.: Knowledge bases in German regions: What hinders combinatorial knowledge dynamics and how regional innovation policies may help. 22nd Uddevalla Symposium 2019, L'Aquila (Italien), 27.6.2019.
- Bennat, T.: Forschung zur besseren Innovationsmessung im deutschen Mittelstand. IIDEOS Kolloquium Kassel, 19.02.2019.
- Bennat, T.: Zur Geographie von Wissensbasen in deutschen Regionen und der Rolle von Regionalpolitik. AK Industrie Geographie Naurod-Niedernhausen, 16.-17.11.2018.
- Bennat, T.: Die Rolle von KMU in Regionalen Innovationssystemen. ifh-Beraterseminar „Region und Regionalität - Eine Chance für das Handwerk?“, Erfurt, 05.11.2018.
- Bennat, T.: Exploratory evidence on the measurement of learning by doing-using-interacting. Jena Lecture Series in Economic Geography, Friedrich Schiller University Jena, 07.- 08.05.2018.