Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Forschung Forschungsprojekte
Globale sozio-technische Regime in der Luftfahrt: Chancen und Hindernisse für grüne Wasserstofftechnologien (ReLuH2)

Globale sozio-technische Regime in der Luftfahrt: Chancen und Hindernisse für grüne Wasserstofftechnologien (ReLuH2)

Leitung:  Prof. Dr. Ingo Liefner; Dr. Sebastian Losacker (JLU Gießen); Dr. Kerstin J. Schaefer
Team:  Lennart Gruen
Jahr:  2023
Förderung:  Flexible Funds, Leibniz Universität Hannover
Laufzeit:  2023 - 2024

Der Wasserstoffantrieb ist eine von mehreren derzeit diskutierten technologischen Lösungen um Klimaneutralität im Luftverkehr zu erreichen, welcher als sogenannter "hard-to-abate" Sektor gilt. Der Wasserstoffantrieb kann dabei bestimmte Vorteile gegenüber alternativen Lösungen wie ‚Sustainable Aviation Fuels‘ (SAF) bieten, etwa seinen relativ geringen Ressourcenbedarf und sein Potenzial für langfristige wirtschaftliche Effizienz. Allerdings handelt es sich beim Wasserstoffantrieb auch um eine bahnbrechende Innovation, die erhebliche Änderungen an Flugzeugen, Flughafeninfrastruktur und Regulatorien erfordert. Die Entwicklung einer solchen bahnbrechenden Technologie in der kurzen Zeitspanne, die der rasante Klimawandel vorgibt, stellt jedoch eine große Herausforderung für die globale Luftfahrtindustrie dar, die seit vielen Jahrzehnten eher auf inkrementelle Innovationen ausgerichtet ist. Nichtsdestotrotz lassen sich erste Ansätze für wasserstoffbetriebene Luftfahrtprojekte bei einigen etablierten Flugzeugherstellern sowie einer Handvoll Start-up-Unternehmen in diesem Bereich beobachten, die trotz der hohen Markteintrittsbarrieren in der Luftfahrt und ihrer eigenen Ressourcenknappheit darauf abzielen mit der etablierten Luftfahrtindustrie zu konkurrieren. Die Flugzeughersteller sind jedoch nur ein Teil des Innovationssystems der Luftfahrt: Frühere Forschungen im Bereich der Innovations- und Transformationsforschung haben gezeigt, dass andere Akteure wie Regulierungsbehörden, Nutzer, Testzentren und verwandte Industrien sowie die Institutionen des Innovationssystems, die alle seine Aktivitäten prägen, von zentraler Bedeutung für Transformationsprozesse und technologische Entwicklungen sind.

Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es daher, die Struktur und Dynamik des technologischen Innovationssystems der wasserstoffbetriebenen Luftfahrt zu erfassen, um dessen aktuelle Stärken und Schwächen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Innovationsaktivitäten etablierter und aufstrebender Flugzeughersteller und ihrer jeweiligen Rolle in der aktuellen und zukünftigen wasserstoffbetriebenen Luftfahrt.

 

Wissenschaftliche Vorträge

  • Gruen, L.; Hölzen, J.; Liefner, I.; Losacker, S.; Hanke-Rauschenbach, R. (2024): TIS Subsystems: The case of hydrogen-powered aviation. IST Conference 2024. Oslo 19.06.2024.
  • Gruen, L.; Hölzen, J.; Liefner, I.; Losacker, S.; Hanke-Rauschenbach, R. (2024): TIS Subsystems: The case of hydrogen-powered aviation. STS Conference 2024. Graz 07.05.2024.